|
100 Jahre Mikrobiologische Vereinigung München e. V. 1907 - 2007
|
|
Bilder anklicken: Info zu Bild und Bildautor
Die Interessengebiete der MVM-Mitglieder
|
Das Spektrum der Tätigkeits- oder Interessengebiete der Mitglieder ist weit. Die Themen, mit denen man sich bei den Zusammenkünften beschäftigt, richten sich nach der aktuellen Interessenlage der Mitglieder. Manche sind trotz ihres Amateurstatus auf ihrem Lieblingsgebiet sehr beschlagen. Einige hervorragende Mikro- und Makrofotografen sind darunter, gewiefte Techniker (Einbettungs-, Färbe und Einschlußtechniken), gute Pflanzenkenner. |
|
|
Grünalgen, Desmidiazeen, Diatomeen, Moose und Farne sind unerschöpfliche Themen im Verlauf der Jahre. In dem einen Jahr dominieren Nadel- und Laubhölzer, dann wieder die Anatomie der Blätter unserer Nadel- und Laubbäume. Der Bau der Blüte und die Pollenkunde interessieren immer. Aber auch zoologische Themen kommen nie zu kurz: Tracheensystem der Insekten, Moos- und Pantoffeltierchen, Schwämme, Entwicklung des Seeigeleies, Histologie der Wirbeltiere. Mikrobiologie von Käse- und Wurstreifung. Die interessanten Objekte aus der Natur sind ohne Zahl und Grenzen. |
|
Technische Themen ergänzen die Palette: Dünnschliffe mit einfachen Mitteln, Polarisationsmikroskopie, Differential-Interferenzkontrast, Mikro- und Lupenfotografie, Schneide- und Färbetechniken. In den letzten Jahren zeigt sich zunehmend Interesse an ökologischen Fragen, wie biologischer Wassergütebestimmung und ähnlichem. Im Laufe der Jahre spezialisiert sich mancher Hobby-Mikroskopiker. So sind Algenfreunde oder Spezialisten für Fischkrankheiten, Bärtierchen, Pollenkunde, Farnwachstum, Rostpilze, Mineralien, Pflanzenanatomie oder Rädertier-Liebhaber unter den Mitgliedern; ebenso Mikro- und Makrofotografen und Videofilmer. |
|
|